Ziel der Arbeit war die Gestaltung eines Printproduktes, das zu einer (Neu-)Entdeckung der fünf Sinne bei der Zubereitung von Essen sowie der Nahrungsaufnahme selbst anregt.

Synessthesie
Eines ist klar: Essen ist ein sinnlicher Prozess. Doch welche Rolle spielen die einzelnen Sinne beim Essen genau? Ein Schuber, sechs Hefte, viele Antworten.
Sach- und Kochbuch
Ein Projekt von Melissa Harms
Wir sehen Essen. In den sozialen Medien und im Fernsehen, in Zeitschriften und Büchern, auf Plakaten und Verpackungen.
Tagtäglich begegnen uns Abbildungen von harmonisch angerichteten, essbaren Kunstwerken, die durch ihre visuelle Darstellung unseren Appetit anregen. Dennoch widmen wir der Zubereitung und dem Verzehr unserer Speisen, laut verschiedenen Statistiken, immer weniger Zeit, vor allem aber – multisensorisch betrachtet – immer weniger Aufmerksamkeit.


Entstanden ist ein Buchobjekt, das fünf einzelne Hefte beinhaltet. Ein zusätzliches im Bucheinband eingefasstes Heft leitet in die gesamte Thematik ein.


Jedes der Sinneshefte wird durch einen informativen Text eingeleitet, der erläutert, welche Rolle der jeweilige Sinn beim Essen einnimmt. Im zweiten Teil der Hefte finden sich Rezepte, die sich thematisch darauf Bezug nehmen.

Grafisch reduzierte Illustrationen, ansprechende Rezept- und künstlerische Editorial-Fotografien prägen die Bildwelt.


Um die angerichteten Speisen möglichst realistisch abzubilden, entstanden sämtliche Fotografien bei natürlichem Tageslicht.

Beim Satz der Rezepttexte wurde besonderen Wert auf gute Anwendbarkeit gelegt. Die Integration der Zutaten und den entsprechenden Mengenangaben in die Sätze des Fließtextes verhindert ein Hin- und Herspringen zwischen Rezepttext und Zutatenliste.
