Unser Rezept für die Erstellung eines Wissenschaftscomics besteht aus drei Zutaten: zwei Identifikationsfiguren in einer Notsituation, ein heldenhafter Charakter mit klugen Lösungsvorschlägen und eine Hand voll anschaulicher Infografiken.

Superheld im Feuchtgebiet
Umweltbildung und Lobbyarbeit in einem - dieser Wissenschaftscomic erklärt nicht nur die Funktionsweise von Schwammlandschaften, sondern hebt auch deren Vorteile für Mensch und Natur hervor. Zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe erarbeiteten wir diesen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel.
Wissenschaftscomic
Ein Projekt von Nele Schacht und Melissa Harms
In dem EU-geförderten Projekt SpongeBoost arbeiten zehn Partner aus sieben europäischen Ländern zusammen, die in den Bereichen Forschung, Politik und Management tätig sind. Ziel des Projekts ist es, die natürliche Schwammfunktion von Feuchtgebieten und Böden in Europa zu verbessern und vereint die Bereiche Klimaanpassung, Katastrophenvorsorge, Biodiversität und Artenschutz.

Unser humorvoller Comic, gespickt mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft, trägt dazu bei, komplexe Zusammenhänge verständlicher zu machen und das für uns alle so wichtige Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Er wurde in 8 Sprachen übersetzt und unter einer Creative Commons Lizenz auf der Plattform Zenodo veröffentlicht. Für die kommenden zwei Jahre sind zwei weitere Teile der Comic-Reihe geplant.


Zu Beginn des Prozesses ging es um die Entwicklung der Heldenfigur. Die Genese des Charakters Spongy war an einige Vorraussetzungen gekoppelt. Die Hauptfigur sollte kein klassischer Klischee-Superheld sein, sondern eine Art motivierende Figur – weder Mensch noch Tier, nicht-binär und visuell nicht zu ungewöhnlich, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.
Nach der Anfertigung erster Skizzen arbeiteten wir die besonderen Merkmale der Figur aus. Als Referenz dienten unter anderem typische Lebewesen aus Feuchtgebieten sowie bekannte Action-Figuren.

In mehreren Korrekturschleifen feilten wir sowohl am äußeren Erscheinungsbild als auch der inneren Attitüde von Spongy. Welche Charaktereigenschaften hat die Figur, wie spricht und handelt sie später in der Geschichte?




Im nächsten Schritt entwickelten wir die erste Geschichte mit Hilfe eines Storyboards. Da es hier weniger um die Darstellung und viel mehr um die Inhalte geht, reichten schnelle, grobe Skizzen aus.
Um das Identifikationspotenzial für möglichst viele Menschen zu erhöhen, erfanden wir bewusst zwei Charaktere ohne besondere Merkmale, die nach einer langen Dürreperiode eine akute Hochwasserkatastophe erleben und vom Superhelden Spongy aufgesucht werden.


Im Gepäck hat Spongy unter anderem wissenschaftliche Erkenntnisse über die Zusammenhänge von menschlichem (Nicht-)Handeln und der Beschleunigung von Klima- und Artenkrise.
Um den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens gerecht zu werden, wurden alle Fakten mit Fußnoten versehen und ein Literaturverzeichnis angelegt.


Mit vereinfachenden Infografiken präsentiert Spongy den Betroffenen seine Lösungsvorschläge und regt sie zum Handeln an.
Neugierig auf das Gesamtergebnis? Hier und jetzt den ganzen Comic lesen und teilen.
